Глава МИД ФРГ Бербок: запасы Patriot для ВСУ закончились

По ее словам, планируется поиск данных комплексов по всему миру
У Германии практически исчерпаны запасы американских зенитно-ракетных комплексов (ЗРК) Patriot, в связи с чем их передача Киеву становится временно невозможной. Об этом сообщила глава МИД ФРГ Анналена Бербок во время своего выступления на пресс-конференции в Берлине.
Министр рассказала, что подняла этот вопрос в ходе встречи глав МИД стран НАТО. По ее словам, необходимо проверить наличие всех систем Patriot на территории Европы и всего мира для того, чтобы заполучить их для Украины. Данный вопрос будет прорабатываться вместе с европейскими и украинскими союзниками.
Накануне стало известно, что российская армия уничтожила несколько ЗРК Patriot, поставленных на Украину. Уточняется, что данные системы использовались для защиты городов, в том числе Харькова.

Использованы материалы следующих авторов:
- Фотографии в материале: picture alliance/dpa | Michael Kappeler Im anlaufenden Bundestagswahlkampf verschärft sich der Ton zwischen den politischen Kontrahenten. So gab es Angriffe der SPD gegen Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU). Auch Grünen-Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock geriet unter Druck. Die Grünen beklagten sogar „Trump-Methoden“ im Wahlkampf. Wahlkampfexperte Julius van de Laar sagt: Mit plumpen Kampagnen ist nichts gewonnen, Parteien müssten schon subtiler vorgehen. Mehr Artikel auf Business Insider findet ihr hier Für die meisten Bürger ist die Bundestagswahl im Herbst noch weit weg, doch die Parteien sind längst im Wahlkampfmodus. Das merkt man auch daran, dass der Ton im politischen Betrieb rauer wird. Ein Beispiel: Die SPD warf Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) vor, „menschenverachtend“ gehandelt zu haben, weil er Masken verteilen lassen wollte, die angeblich untauglich seien. SPD-Chef Norbert Walter-Borjans legte dem Minister sogar empört den Rücktritt nahe. Spahn reagierte seinerseits angefasst, sprach von „empörenden“ Vorwürfen. CDU-Chef Armin Laschet warf den Sozialdemokraten vor, „mit negative Campaigning“ bloß Punkte bei Wählern sammeln zu wollen. Ein Streit, der zwischen zwei Regierungsparteien ungewöhnlich hart geführt wird. Und der – und das ist entscheidend – obendrein auch noch durchaus mit fragwürdigen Behauptungen losgetreten wurde. Denn schaut man auf die vielen Details bei den angeblich unsicheren Masken, ist ein Urteil nicht so einfach, wie es die SPD darstellt. Droht Deutschland in diesem Jahr etwa ein besonders schmutziger Wahlkampf? Speziell die Grünen wittern unfairen Wettbewerb. In den vergangenen Wochen ist deren Kanzlerkandidatin Annalena Baerbock in die Kritik geraten. Dabei ging es um Einkünfte, die sie zu spät dem Bundestag meldete. Die CSU dekorierte daraufhin auf Instagram ein Foto von ihr mit Heiligenschein und Kothaufen-Emoji. Auch gab es immer wieder Unstimmigkeiten bei ihrem Lebenslauf, die von den politischen Gegnern aufgegriffen wurden. Co-Parteichef Robert Habeck kritisierte, auf Baerbock als einzige Frau im Kanzlerrennen werde „draufgehauen“, oft „unter der Gürtellinie“. Fraktionschefin Katrin Göring-Eckardt klagte auf Nachfrage von Business Insider sogar über „Trump-Methoden“. Sie sei in Sorge, dass diese immer stärker in Deutschland angewandt werden. Von Anwürfen eines Donald Trump sind wir hierzulande noch ein Stück entfernt, schließlich bezeichnete der seine politischen Gegner offen als „Lügner“, „Gauner“, alternativ auch als „korrupt“ und „schmierig“. Aber den politischen Gegner schlecht aussehen zu lassen, ist weit verbreitete Praxis. Auch in Deutschland. Wie West Point über 13000 Mahlzeiten pro Tag für Armeekadetten zubereitet | Trainingslager Empfohlen von Experte van de Laar: „Plumpe Beleidigungen verfangen nicht“ Glaubt man Julius van de Laar, so ist es ohnehin keine gute Idee, wie Trump andere Politiker mit Verwünschungen zu überziehen. Der 38-Jährige ist Kampagnen- und Strategieberater mit Büro in Berlin. In den Jahren 2008 und 2012 arbeitete er an den Wahlkampagnen für Barack Obama in den USA mit. Er sagt: „Plumpe Beleidigungen und Unterstellungen verfangen in der Regel nicht.“ Doch wenn man es subtiler anstellt, kann man den Gegner treffen. „Richtig eingesetzt, kann negative Campaigning dazu führen, dass sich die Erzählung über eine Partei oder eine Person verändert“, sagt van de Laar. In diesem Wahlkampf lassen sich bereits einige Erzählungen über die Parteien und ihre Politiker erkennen. Die SPD versucht Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) als inkompetenten und überforderten Corona-Krisenmanager darzustellen. Union und SPD wiederum wollen von Grünen das Bild der abgehobenen Öko-Partei für Besserverdiener zeichnen. LEST AUCH Die CDU gewinnt in Sachsen-Anhalt – doch kopieren kann Laschet das Erfolgsrezept bei der Bundestagswahl nicht Negative Campaigning sei vor allem dann wirkungsvoll, wenn man auf vorhandene Verdachtsmomente aufbauen kann, sagt van de Laar. In der Tat sind Spahn schon einmal mit Masken Fehler unterlaufen und die Grünen werden von Menschen gewählt, die überdurchschnittlich verdienen. Skip arrow Skip arrow Entscheidend ist jedoch auch, wie man beim negative Campaigning vorgeht. Denn die Gefahr ist: Wer mit Schmutz schmeißt, bei dem bleibt selbst etwas kleben. „Für effektives negative Campaigning braucht es eine Aufgabenteilung“, sagt van de Laar. Die Rücktrittsvorwürfe gegen Spahn kamen daher nicht von Kanzlerkandidat Olaf Scholz, sondern von Parteichef Walter-Borjans. Scholz selbst behielt saubere Finger. Auch ist man Negativ-Kampagnen nicht hilflos ausgeliefert – wenn man richtig vorbereitet ist. Nach der Kür von Annalena Baerbock zur Kanzlerkandidatin waren es die Grünen laut Meinung van de Laars allerdings nicht. „Mich hat überrascht, wie lange einige in der Partei gebraucht haben um die Verteidigung hochzufahren“, sagt er. Entscheidend sei ein Gegennarrativ aufzubauen. Baerbock wurde etwa für ihre Unerfahrenheit kritisiert, dann könnte ein Konter nach Meinung van de Laars so lauten. „Schauen Sie doch Andreas Scheuer an, der hat viel Erfahrung, aber die PKW-Maut trotzdem in den Sand gesetzt.“ Doch davon habe es bei den Grünen in den vergangenen Wochen zu wenig gegeben, sagt der Experte. LEST AUCH Personalkarussell im Bundestag: Wer nach der Wahl einen Job will, stellt jetzt die Weichen Tatsächlich helfen Angriffe gegen den Kandidaten und die Partei auch, sich selbst zu überprüfen. Es ist wie ein Tritt gegen die Stoßstange: Hält das Auto oder fällt es auseinander? Im zweiten Fall braucht es dann schnelle Reparaturen, um im Wahlkampfrennen wieder konkurrenzfähig zu sein. Sonst fällt man zurück, wie man bei den Grünen zuletzt auch in Umfragen sehen konnte. Wie schmutzig der Bundestagswahlkampf wirklich wird, hängt vom Verlauf ab. In der Vergangenheit war es so, dass allzu schrille Töne nicht vom Wähler belohnt wurden. Allerdings ist es oft auch eine Frage der Perspektive: Die Grenzen von politischer Kritik, Zuspitzung und negative Campaigning sind fließend. Von letzterem distanzieren sich offiziell alle Parteien. „Ich möchte einen fairen Wahlkampf“, sagte zuletzt CSU-Politikerin Dorothee Bär, die SPD verschickte Anfang der Woche sogar eine Mitteilung, in der es hieß, man bekenne sich „zu einem fairen und regelgeleiteten Wahlkampf“ – um kurz darauf gegen Gesundheitsminister Spahn zu attackieren. „Negative Campaigning“, so scheint es, machen immer nur die anderen. Mehr aus dem Netz Stark und beweglich bleiben: 17 Fitnessübungen für alle ab 50Anzeige Stark und beweglich bleiben: 17 Fitnessübungen für alle ab 50 Gesundheitswissen Aktuell Trainieren Sie Ihr Gedächtnis spielerisch – gratis!Anzeige Trainieren Sie Ihr Gedächtnis spielerisch – gratis! Mehr erfahren 9/10 bestehen dieses Weltraum-Quiz nicht!Anzeige 9/10 bestehen dieses Weltraum-Quiz nicht! Quiz Lounge Gesponsert 1/3 Die eigenen Soldaten wollten nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten: Putsch gegen Bundeswehr-General in Bayern Alle lachten sie bei der Hochzeit aus, sehen Sie sie 6 Jahre später Tragischer Unfall: US-Milliardärin in Tesla auf privatem Grundstück ertrunken Die eigenen Soldaten wollten nicht mehr mit ihm zusammenarbeiten: Putsch gegen Bundeswehr-General in Bayern Alle lachten sie bei der Hochzeit aus, sehen Sie sie 6 Jahre später Alle lachten sie bei der Hochzeit aus, sehen Sie sie 6 Jahre später https://www.tipgalore.com/ Read More Verwandte Artikel Wolfgang Schäuble bestätigt in seinen Memoiren eines der dunkelsten Geheimnisse der CDU Eventim-Milliardär belastete Scheuer in Zeugenaussage: Verließ der Ex-Minister den Bundestag wegen Ermittlungen in Maut-Affäre? Gleich zwei neue Firmen: Was Ex-Verkehrsminister Andreas Scheuer nach seinem Rückzug aus dem Bundestag plant Robert Habeck löst laut Ministerium Startup-Beirat auf – aus der Opposition gibt es Kritik Sonntagsfrage: Die wichtigsten Umfragen zur Bundestagswahl und die Trends für die Parteien auf einen Blick – mit Tabellen und Grafiken Mehr zum Thema Bundestagswahl 2021CDUCSUDie GrünenSPD Empfehlungen Aktuelle News Optigrill: Das beste Zubehör für den beliebten Kontaktgrill Keine Reue trotz Startup-Pleite: Warum ich Investoren ablehnte und wie ich jetzt den Neustart wage Ich bin Berater und verdiente über 100.000 Euro im Jahr: So habe ich mein Geld jeden Monat ausgegeben DHDL-Deal geplatzt: Darum investierte Carsten Maschmeyer doch nicht in das KI-Startup Casablanca Wenn ihr entlassen wurdet, solltet ihr das im nächsten Vorstellungsgespräch auf diese Weise ansprechen Folge Business Insider auf Facebook Folge Business Insider auf Twitter Folge Business Insider auf LinkedIn Folge Business Insider auf Instagram Business Krypto: Börsenvergleich, Coins & Prognosen Durchschnittsgehalt in Deutschland Rezession Definition Passives Einkommen aufbauen News & Infos zur Inflation Einkommen in der Mittelschicht Fähigkeiten im Lebenslauf Gründerszene Startup Gehälter Startup Pitchdecks Startup-Finanzierung Enpal Erfahrungen Bootstrapping: Vor-und Nachteile Die Höhle der Löwen 2023 Insider Picks Höhle der Löwen 2024 Produkte Akku Staubsauger Stiftung Warentest Testsieger: Beste Gesichtscreme Stiftung Warentest: Smartphone Testsieger Kreditvergleich: Die besten Anbieter Elektrische Zahnbürsten Stiftung Warentest Aktuell Netflix-Kosten: Das zahlt ihr für ein Abo Girokonto kündigen: So geht´s Beamten-Pension vs Rente Business Insider & Gründerszene App Themen von A-Z Widerruf Tracking Startseite | Newsletter | Newsticker | Mediadaten Abo-Angebote | App | FAQ | Abo kündigen Impressum & Kontakt | Datenschutz | AGB | Jobs & Karriere Privatsphäre | Disclaimer | Widerrufsbelehrung Copyright © 2024 Business Insider Deutschland GmbH. Alle Rechte vorbehalten. Der krasseste Millionenschwindel, den niemand kennt | Scoops 00:01 15:55